Trauern

Trauern
1. Allzeit trawren kan nicht dauren.Henisch, 665, 20.
2. Auf Trauern folgt wieder Freude.
Mhd.: Nach grôzem trûren kumt oft heil. (Renner.) – Grôz trûrn sol niemen schenden; wan hât sis iemen noch erwert bî sîner freude ez nâhl vert. (W. Willeholm.) (Zingerle, 149.)
3. Besser trawren, denn lachen.Petri, II, 39.
4. De trurt vom Hartem, sä de Düren, do hadd hör Brügam 't Hemd dör de Bücks hangen.Hauskalender, IV.
5. Es trauern nicht alle, die schwarze Röcke tragen.
Dän.: Det kiwss ei alt som sort er. (Prov. dan., 346.)
6. Fürs Trauern hilft kein Saitenspiel.Petri, II, 322; Eiselein, 602; Simrock, 10444; Braun, I, 4554; Grubb, 753.
Lat.: Non facit ad lachrymas barbitos ulla meus. (Ovid.) (Philippi, II, 36; Seybold, 270.) – Oderunt hilarem tristes, tristemque jocosi. – Vexat mens hilaris tristia corda nimis.
7. Kurtz trawren ist lang leben.Lehmann, 209, 4; Petri, II, 430; Gruter, I, 54; Eiselein, 602; Körte, 6034; Simrock, 10441; Braun, I, 4573; Grubb, 641.
Lat.: Musae quando sonunt, sonitum bene tympiana donant. (Sutor, 294.)
8. Langes Trauern, kurzes Leben.Simrock, 10443.
Anhaltender Gram untergräbt die Gesundheit.
Lat.: Moestum vultum tristia verba decent. (Horaz.) (Chaos, 1035.)
9. Trawren ist der Jugend Dieb.Petri, II, 548.
10. Trawren ist dess Menschen hencker.Lehmann, 754, 12.
11. Trawren kan nit lange tawren.Lehmann, 754, 11; Simrock, 10446; Körte, 6033; Körte2, 7571.
Mhd.: Nieman lange trûren sol. (Mai.) – Die wisen hoere ich alle jehen, daz trûren harte wênic tüge und nieman überwinden müge mit clage sînen smerzen. (Troj. Kr.) (Zingerle, 149.)
Holl.: Niemand is zoo bedroefd, of hij kan sich nog wel eens verblijden. (Harrebomée, I, 37.)
12. Trawren tregt Tugend.Petri, II, 548.
13. Trûre nich üm dîn junges Läven, legt sik êner dâl, so mutt sik de anner häven. (Lübeck.) – Deecke, 13.
14. Vom Trawren kompt der Tod.Petri, II, 581.
15. Wer stets trawert vnd nichts spricht, welcher Teuffel weiss, wo es jhm gebricht.Gruter, III, 111; Lehmann, II, 878, 248.
16. Wer trauwret, der verliert seinen verstand. Lehmann, 754, 2.
*17. Da ist trauren vnd Wehklagen die beste Freude.Theatrum Diabolorum, 294a.
*18. Er trauert um seine Schwiegermutter.
Frz.: Il porte le deuil de sa blanchisseuse. (Bohn I, 56.)
*19. Er trauert, wie der Bär, wenn schön Wetter ist.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trauern — Trauern, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1. Traurig seyn, Traurigkeit oder Gram empfinden, und durch äußere Merkmahle an den Tag legen, mit den Vorwörtern um und über. Niemand wird um deinen Schaden trauern, Nahum. 3, 19. Über einen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • trauern — Vsw std. (9. Jh.), mhd. trūren, ahd. trūrēn Stammwort. Mit anderer Vokalisierung ae. drēorig trübsinnig . Da ahd. trūrēn auch die Augen niederschlagen bedeutet, liegt der Bedeutung trauern wohl die Bezeichnung einer Trauergebärde (den Kopf senken …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • trauern — trauern: Das Verb mhd. trūren, ahd. trūrēn (niederl. treuren ist aus dem Dt. entlehnt) ist wahrscheinlich verwandt mit got. driusan »fallen«, aengl. dreosan »‹nieder›fallen« und aengl. drūsian »sinken; matt, kraftlos werden«. Seine… …   Das Herkunftswörterbuch

  • trauern — V. (Mittelstufe) über den Verlust von jmdn. oder etw. sehr traurig sein, großen seelischen Schmerz empfinden Synonym: betrauern Beispiel: Sie trauerte lange um ihren Mann …   Extremes Deutsch

  • Trauern — Trauer... * * * trau|ern [ trau̮ɐn] <itr.; hat: seelischen Schmerz (über etwas) empfinden: er trauert um seine Mutter, über den Verlust, über den Tod seiner Frau. Syn.: sich ↑ grämen, traurig sein. Zus.: betrauern, mittrauern, nachtrauern. * * …   Universal-Lexikon

  • trauern — klagen; bejammern; betrauern * * * trau|ern [ trau̮ɐn] <itr.; hat: seelischen Schmerz (über etwas) empfinden: er trauert um seine Mutter, über den Verlust, über den Tod seiner Frau. Syn.: sich ↑ grämen, traurig sein. Zus.: betrauern,… …   Universal-Lexikon

  • trauern — betrauern, betrübt sein, beweinen, jammern, klagen, Schmerz empfinden, untröstlich sein; (geh.): Leid tragen, wehklagen; (oft abwertend): bejammern, lamentieren; (geh. veraltend): sich bekümmern, sich betrüben. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • trauern — trau·ern; trauerte, hat getrauert; [Vi] (um jemanden / über etwas (Akk)) trauern tiefen seelischen Schmerz empfinden, z.B. weil ein geliebter Mensch gestorben ist: Er trauerte um seine verstorbene Frau …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • trauern — truure …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • trauern — trau|ern ; ich trau[e]re …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”